Angepasst an den Entwicklungsstand des Kindes bieten die ersten Schuljahre ein vor allem sinnliches und erlebnisorientiertes Lernen.
In der Unterstufe arbeiten wir mit „beweglichen Klassenzimmern“, ein Konzept, das 2001 an der Schule eingeführt wurde. Dabei haben wir den Lehrplan der Waldorfschulen mit seinen heilsamen Aspekten des bildhaften Unterrichtens und der besonderen Beachtung des Entwicklungsstandes der Kinder durch weitere „Leitplanken“ ergänzt:
Zeitstruktur
Großen Wert legen wir auf eine harmonische Zeitstruktur des Schulvormittags. Dazu begleitet der Klassenlehrer weitgehend den Schultag, beginnt und beendet ihn mit einer Erzählung und einem Tagesrückblick. Die Kinder erleben harmonische Übergänge von einem Unterricht zum nächsten, indem die Klasse vom Klassenlehrer oder vom vorherigen Fachlehrer direkt übergeben wird. Diese äußere Ordnung gibt den Kindern innere Sicherheit.
Pausen und Spielen
Längere, vom Klassenlehrer begleitete Pausen – wie das tägliche Frühstück an einer großen Tafel im Klassenraum – fördern das soziale Miteinander. Zahlreiche Spiele in der Klasse wie im Freien ermöglichen vielfältige Erfahrungen in der Gemeinschaft. Jederzeit ist es möglich, ohne großes Umräumen Bewegungsübungen in den Unterrichtsablauf zu integrieren.
Lernen mit allen Sinnen
Bei ihren Planungen für den Unterricht legen die Klassenlehrer ein besonderes Augenmerk auf ein „Lernen mit allen Sinnen“. Nicht nur sehend, hörend, riechend und schmeckend dürfen die Kinder die Welt erfahren, sondern auch die Pflege der sogenannten unteren Sinne (Gleichgewichtssinn, Bewegungssinn, Tastsinn, Lebens- oder Vitalsinn) wird in das Unterrichtsgeschehen einbezogen.
Sprache und Sprechen
Schon in der Unterstufe ist die fundierte Pflege der Sprache mitentscheidend für die gesunde Entwicklung des Kindes. Darüber hinaus ist Sprache das pädagogische Mittel schlechthin. Deshalb werden von der ersten Klasse an Sprüche und Gedichte mit den Kindern gesprochen. Diese werden von Gesten begleitet, und manchmal studieren wir kleine Szenen dazu ein.
Individuelles Konzept
Mit all diesen Themen und Strukturen hilft unser Unterstufenkonzept den Kindern, nicht nur mit wachem Intellekt, sondern auch mit gesunden Seelenkräften und Tatkraft in die Welt zu treten. Dabei bleibt viel Platz, um die immer größer werdende Vielfalt der kindlichen Persönlichkeiten und Lebensgeschichten individuell zu berücksichtigen.
Es gibt keine zukünftigen Events.
Waldorfschule
Am Brink 7
21029 Hamburg
Telefon: 040 / 721 22 22
Fax: 040 / 721 22 41
email@waldorfschule-bergedorf.de
Das Sekretariat der Schule ist wie folgt geöffnet:
Mo.-Fr. von 7:45 bis 12:15 Uhr und 12:45 bis 13:30 Uhr
in der Brookkehre
Brookkehre 12
21029 Hamburg
Telefon: 040 / 209 714-75
Fax: 040 / 209 714-76
kindergarten@waldorfschule-bergedorf.de
Öffnungszeiten sind wie folgt:
Di. 9:00-12:00 Uhr und Do. 9:00-12:00 Uhr
Kirchwerder Landweg
Kirchwerder Landweg 2
21037 Hamburg
Telefon: 040 / 735 098-23
Fax: 040 / 735 098-27
kindergarten@waldorfschule-bergedorf.de
Öffnungszeiten sind wie folgt:
Mo. und Mi. 9:00-12:00 Uhr
© Copyright 2021 - Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf