040 - 721 22 22

 

Datenschutz

Allgemeines
Sie erhalten hier einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen bekommen Sie in der nachfolgenden Erklärung.

Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf dieser Website trägt der 
Rudolf-Steiner-Bergedorf e.V. 
Am Brink 7 
21029 Hamburg 

Telefon: 040 721 22 22 – Fax: 040 721 22 41
email@waldorfschule-bergedorf.de

Der Verein wird geführt beim Amtsgericht Hamburg, Vereinsregisternummer 10860.

Wie erfassen wir Ihre Daten? 
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in eines unserer Kontaktformulare eingeben. 
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Ohne diese automatische Erhebung ist eine reibungslose Funktion einer Webseite nicht möglich. Man spricht von Server-Log-Dateien.

Unser Provider der Website erhebt und speichert diese Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Es sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? 
Ohne diese automatische Erhebung ist eine reibungslose Funktion einer Webseite nicht möglich. Andere Daten können zur anonymen Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Cookies 
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Aufrufen unserer Websites auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers des Besuchers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglicht. Wir verwenden technisch notwendige Cookies, die dazu dienen unsere Webseite nutzerfreundlicher zu machen. Die hieraus gewonnenen Daten werden von uns pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum Besucher ist daher nicht möglich. Weiterhin werden diese Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Weitere Vertragsverhältnisse 
Sollte über die Nutzung dieser Webseite hinaus ein Vertragsverhältnis zwischen dem Rudolf-Steiner-Schulverein Bergedorf e.V. und Ihnen bestehen (z. B. ein Schulvertrag oder ein Betreuungsvertrag) oder denken Sie hierüber nach, sichern wir Ihnen auch in diesem Bereich einen verantwortungsbewussten Umgang nach Bundesdatenschutzgesetz neu und der EU-Datenschutzgrundverordnung zu. Unsere Mitarbeiter wurden zum Datengeheimnis verpflichtet.

Wenn Sie unser webbasiertes Abrechnungssystem für die Schulverpflegung MensaMax nutzen, gilt auch die Datenschutzerklärung der Breustedt GmbH in Ihrem persönlichen Benutzerprofil auf https://mensahome.de.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? 

  • Sie haben das Recht auf eine verständliche und transparente Kommunikation mit den Verantwortlichen.
  • Die Informationen, wie Ihre Daten verarbeitet werden, müssen Ihnen vor der Erhebung bekannt sein.
  • Sie haben das Recht zu erfahren, woher man Ihre Daten hat, wohin Sie übermittelt werden und wie lange sie verarbeitet werden.
  • Sie dürfen erwarten, dass fehlerhafte Daten berichtigt werden. Dies gilt auch dann, wenn sie an dritte weitergegeben werden.
  • Sie dürfen die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Verarbeitung nicht mehr notwendig ist, es sei denn die Verantwortlichen sind zur Aufbewahrung verpflichtet.
  • Ist eine Löschung nicht möglich, muss auf Ihren Wunsch die Verarbeitung eingeschränkt werden. Die Daten werden dann zur Verarbeitung gesperrt und nicht nutzbar gemacht.
  • Sie dürfen auch der Verarbeitung der Daten widersprechen. Gesetzliche Vorgaben können dem aber entgegenstehen.
  • Sie dürfen Ihre gespeicherten Daten einfordern und mitnehmen. Sie können die Bereitstellung in einem gängigen digitalen Format erwarten.
  • Auswertungen unserer Daten dürfen nicht ausschließlich elektronisch und automatisiert Entscheidungen hervorbringen.
  • Wenn Sie Fragen oder Unstimmigkeiten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
    • Andreas Conrads, 04541/886027, mail@conrads-datenschutz.de
  • Es gilt für uns ebenso das offizielle Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
    • In Hamburg ist es:

Der Hamburgische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit 
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg 
Tel.: (040) 4 28 54 – 40 40 
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit per E-Mail, Post oder Fax widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.